Seydlitz 3 Erdkunde

Seydlitz 3 Erdkunde, Realschule Rheinland-Pfalz, Thomas Braun et al., Braunschweig: Schroedel 2004, 160 S., ISBN 3-507-52702-2

Das Buch ist als dritter Band der 2001 eingeführten Reihe auf den rheinland-pfälzischen Lehrplan für Gesellschaftswissenschaften* von 1998 zugeschnitten. Zwischen Lehrplanvorgaben für die zehnte Klasse und Buch findet sich ein hohes Maß an Übereinstimmung. Der im Lehrplan verankerte Themenkomplex "Einsicht in die Notwendigkeit von Umweltschutzmaßnahmen" als Teil der Behandlung des "Wirtschaftsraums Deutschland" wird zwar nur unter Stichworten wie Altlasten und Biolandwirtschaft angerissen. Die Betonung der wirtschaftsgeographischen Aspekte im Lehrplan der Realschule (S. 14) wurde aber im Schulbuch umgesetzt. Und auch der im Lehrplan primäre Aspekt des Strukturwandels kommt in den einzelnen Unterrichtseinheiten zur Geltung.

Das Buch ist gegliedert in sieben Unterrichtseinheiten: "Planung muss sein" führt in Flächennutzungs- und Bebauungspläne, Sanierung und Raumordnung ein. "Wirtschaftsräume in Deutschland" behandelt Standortfragen und stellt verschiedene durch unterschiedliche Sektoren geprägte Wirtschaftsräume vor. "Die Europäische Union" nennt Geschichte und Institutionen der EU und geht auf Italien, Irland, Frankreich und Polen ein. "USA und Russland - zwei Großmächte auf dem Weg in die Zukunft" entspringt dem traditionellen "Vergleich" der beiden Mächte, der im Buch allerdings nicht vorgenommen wird. "Welthandel und Verkehr" (im Inhaltsverzeichnis, im Textteil nur noch als "Welthandel" bezeichnet) geht auf Strukturen des Welthandels ein und spezifiziert diesen an einzelnen Produkten: Erdöl, Kaffee, Baumwoll(produkt)e, Film und Esskultur sowie Tourismus. "Weltweite Probleme - heute und in der Zukunft!?" behandelt die Bevölkerungsentwicklung, Ernährungsprobleme, Verstädterung, Energie- und Wasserversorgung, sowie Umweltzerstörung durch Ressourcenübernutzung. "Leben in Entwicklungsländern" schließlich klärt die Begrifflichkeit und demonstriert Entwicklungsprobleme am Beispiel Indiens und Ruandas.

Alle Unterrichtseinheiten enthalten thematisch eingebundene Sonderseiten, die im Inhaltsverzeichnis und durch ihr Layout gekennzeichnet sind: zusätzliche Informationen und Vertiefungen zu einzelnen Punkten (10), 11 Methodenseiten (Einzel- oder Mehrfachseiten) und einzelne (3) topographische Übungen, die - nicht ganz zu Recht - als "spielerische" Überprüfungen des Gelernten vorgestellt werden (S.3). Kapitelzusammenfassungen oder Tests, bei denen die Kapitelinhalte zur Diskussion stehen und die zur Sicherung oder zum Transfer dienen könnten, finden sich dagegen nicht.

Im wesentlichen unterstützt das Buch die gängige Unterrichtspraxis. Als besondere Arbeitsform wird aber auch die Gruppenarbeit vorgestellt (S. 26-31) und beim Thema "Wirtschaftsräume in Deutschland" angewendet. Auch das Thema "Russland" soll als Projekt und vorzugsweise in Gruppenarbeit erarbeitet werden. Dennoch ist die Unterrichtskonzeption eher traditionell. Die Aufgabenstellungen sind rein kognitiv; Aufgaben, die affektive Lernziele berühren könnten, fehlen, und solche, die Schüler/innen zu eigenem Handeln animieren, sind äußerst selten.

An einzelnen Punkten wird versucht, den Schüler anzusprechen, so wenn die Tour de France zu topographischen Übungen verwandt (S. 61) oder nach den Fußballvereinen im Ruhrgebiet gefragt wird (S. 33, Aufgabe 4). Der Versuch einer Schülerorientierung zeigt sich jedoch weniger an Themen als an einem gestalterischen Element: Häufig werden individuelle Statements eingesetzt, um das jeweilige Thema zu beleuchten. So sehr es zu begrüßen ist, wenn Zusammenhänge auf einer personalisierten Ebene erfahrbar gemacht werden und so wichtig ein solcher konkreter Problemzugang für die meisten Schüler/innen ist, so sehr stört den Rezensenten doch die Umsetzung in diesem Buch. Nur bei zwei individuellen Äußerungen finden sich Quellenangaben. Fast alle der individuellen Stimmen sind wohl "getürkt", vom Autor erfunden, werden aber dennoch, um dem Schüler gegenüber die Authentizität zu unterstreichen, mit der sprechenden Person zugeschriebenen Photos "belegt". Die Texte sind auf die intendierte generelle Aussage zugeschnitten. Sie folgen dabei häufig gängigen Klischees. Ihnen fehlt das Subjektive, Intentionale, Perspektivische, das reale individuelle Aussagen auszeichnet und was interpretative Anstrengungen bereiten würde. Statement und Autorentext gehen inhaltlich ineinander über. Generalisation und Abstraktion erscheinen als einfache Projektion des Individuellen. Mit diesen Texten lernen die Schüler/innen nicht einmal in ihrem letzten Schuljahr, zwischen individuellen und allgemeinen Aussagen zu unterscheiden. Und sie lernen in diesem Buche nicht, dass es nötig ist zu differenzieren, dass ein Einzelfall nicht unbesehen pars pro toto gesetzt werden darf. (Die kritisierte Praxis ist leider nicht auf das hier rezensierte Buch beschränkt, sondern findet sich auch in zahlreichen anderen Schulbüchern; hier kommt ihr aber ein größerer Stellenwert zu als in den meisten anderen Bänden, so dass das Problem schwerer wiegt.)

Die graphischen Materialien, Karten und Diagramme, sind abgesehen von gelegentlichen Mängeln in der Beschriftung in der Regel gut lesbar und verständlich. Auch Photos sind zahlreich eingebunden, allerdings manchmal zu klein, um aussagekräftig zu sein. Z.T. lässt auch der Bildtitel zu wünschen übrig, und manchmal haben die Photos eher illustrativen als Materialcharakter.

Das Layout ist im Allgemeinen zweispaltig. Aufgaben, aber z.T. auch Quellentexte, sind farblich unterlegt und so hervorgehoben. Gleiches gilt für die Sonderseiten, die farblich und mittels eines Symbols als solche gekennzeichnet sind. Das Buch verzichtet auf zusätzliche spielerische graphische Elemente, die nur den Zweck haben, Schüler/innen zu motivieren und die derzeit in Mode sind.

Außer den Unterrichtseinheiten weist der Band Inhaltsverzeichnis, "Geolexikon" mit kombiniertem Index und Glossar, Basisdaten zu verschiedenen Staaten und Klimadaten zu Stationen der Raumbeispiele auf sowie einen Bildnachweis. Gute Druckqualität und fester Einband entsprechen den meisten auf dem Markt befindlichen Erdkundebüchern. Die Schülerbände der Reihe werden ergänzt durch Lehrermaterialien (zwei Loseblattsammlungen für die Bände 1 sowie 2 und 3 zusammen), in dem die Lehrplaneinheiten skizziert, Medien und zusätzliche Literatur angeführt, Hinweise zu den einzelnen Schulbuchseiten gegeben und zusätzliche Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt werden.

* Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland Pfalz: Lehrpläne. Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Erdkunde Geschichte Sozialkunde. Hauptschule Realschule Gymnasien Regionale Schule (Klassen 7-9/10). Mainz 1998.

Georg Stöber
Januar 2005